Ohne Gegenstimme: Freudenseer Trachtler beschließen neuen Mitgliedsbeitrag

Mit der Feststellung „meistens kommt es anders als man es sich denkt“ eröffnete Vorstand Thomas Plankl die Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins D’Freudenseer und nahm damit bereits vorweg, dass wieder ein arbeitsreiches Vereinsjahr zu Ende geht. Mit dem Antrag auf eine Anpassung des Mitgliedsbeitrags standen aber auch Entscheidungen für die Zukunft auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung.

„Nach unserem Gautrachtenfest im Jahr 2023 dachten wir, es wird wieder etwas ruhiger und die Termine im Verein etwas weniger“. Dass dies nicht der Fall war, zeigten die Berichte von Vorstand Thomas Plankl, seinem Stellvertreter Günter Möckl und der Mitglieder der Vorstandschaft bei der Jahreshauptversammlung, die über die vielen Aktivitäten des Trachtenvereins, aber auch der einzelnen Gruppen berichteten.

So blickte Vorstand Thomas Plankl nochmals auf die größeren Veranstaltungen, wie dem Bauernball, dem Starkbierfest, den Vereinsausflug nach Pilsen und den Besuch des Gautrachtenfestes zurück. Besonders ging er dabei auch auf das Maifest und zuletzt die Betreuung der Fanzone am Gießübl bei der Central European Rallye ein. Dabei stellte er besonders die enge Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Raßreuth heraus. Denn gemeinsam kann man größere Vorhaben besser meistern.

Einen Rückblick auf die Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten am Trachtensaal hatte der stellvertretende Vorsitzende Günter Möckl vorbereitet. Bereits seit längerem war diskutiert worden, dass der Zugang zu den Toiletten hergerichtet werden muss. An dieses Vorhaben haben sich die Trachtler in diesem Jahr gemacht. So wurde der Fliesenboden im Toilettengang durch einen Linoleumboden ersetzt. In diesem Zug wurden auch kleinere Reparaturen in den Toiletten durchgeführt und auch die Wände neu gestrichen, wie Möckl informierte.

Als der 1. Bauabschnitt fertig war, ging es gleich mit Bauabschnitt 2 weiter. Und so wurde auf der Rückseite des Trachtensaales der Weg zwischen dem Zugang zum Probenraum und den Toiletten gepflastert. Damit wurde auch ein ebener Zugang zum Trachtensaal geschaffen, der nun auch gehbehinderten Besuchern den Zugang erleichtert. Hier bedankte sich Günter Möckl besonders bei Franz Plank, der die Pflasterarbeiten übernommen hat. Dies alles wäre aber nicht ohne den „rüstigen Rentnertrupp“ möglich gewesen. Denn viele Arbeiten sind auch während der Woche erledigt worden, wenn die meisten in der Arbeit sind, so Möckl. So bedankte er sich bei allen Helfern und Firmen für die Unterstützung der Renovierungsarbeiten.

Einen Einblick in die Arbeit der einzelnen Gruppen bekommen die Mitglieder des Trachtenvereins jedes Jahr von den Gruppenleitern. Denn die von Schriftführer Christoph Hauzeneder im Jahresrückblick aufgezählten 89 Termine und Veranstaltungen ist nur ein kleiner Teil der Vereinstermine. Ein großer Teil der Vereinsarbeit wird in den Gruppen geleistet, wie Jugendleiterin Anna Möckl, Musikwart Tobias Möckl, Vortänzer Tobias Anetzberger, Kapellmeister Gerhard Pangerl und Adolf Möckl für die Freudenseer Sänger den Mitgliedern berichteten.

Einen positiven Kassenbericht konnte der 2. Kassier Matthias Plankl den Mitgliedern präsentieren. Trotzdem müssen sich auch die Freudenseer Trachtler regelmäßig Gedanken über die Finanzierung der Vereinsarbeit machen. Deshalb stand auf der Tagesordnung auch die Abstimmung über einen Antrag zur Beitragsanpassung. Die Vorstandschaft hat der Mitgliederversammlung eine Anpassung des Jahresbeitrags von bisher 10 Euro auf 15 Euro vorgeschlagen.

Die Gründe dafür erläuterte der 2. Vorstand Günter Möckl den Mitgliedern. Im Mitgliedsbeitrag von bisher 10 Euro sind auch die Mitgliedsbeiträge für den Dreiflüsse-Trachtengau und den Bayerischen Trachtenverband enthalten. Beide Verbände haben entschieden die Mitgliedsbeiträge ab dem kommenden Jahr anzupassen. Auch die Vorstandschaft hat sich deshalb mit dieser Thematik beschäftigt und den Mitgliedern eine Anpassung des Jahresbeitrags auf 15 Euro vorgeschlagen. Diesem Vorschlag stimmten in der abschließenden Abstimmung die anwesenden Mitglieder einstimmig zu.

In seinem Grußwort bedankte sich Gauvorstand Walter Söldner für die Einladung zur Jahreshauptversammlung. Zu Beginn seines Grußwortes erinnerte er auch an das Gautrachtenfest im August 2023, über das immer wieder auch im Dreiflüsse-Trachtengau noch gesprochen wird.

Für ihn ist bei der Versammlung einmal mehr gezeigt worden, dass die „Freudenseer hinter der Trachtensache stehen und ein bäriger Verein sind“. Für ihn machen die Freudenseer Trachtler eine starke Vereinsarbeit und sind in vielen Bereichen der Heimat- und Brauchtumspflege aktiv. Besonders stellte Söldner heraus, dass in Raßreuth auch über den Tellerrand hinausgeschaut wird und so auch mit den Ortsvereinen zusammengearbeitet wird und so gemeinsam die Heimat vorangebracht wird.